GREEN Memory basiert beruht auf einem Ablationsprozess mit Ultrakurzpulslasern. Die Datenträger bestehen aus einem keramisch beschichteten Substrat, welches selektiv mit einem Laser abgetragen wird, um so binäre Informationen zu schreiben. Mit Hilfe eines DMD  (digital mirror device) kann mit einem einzigen Laserpuls eine binäre 2D-Datenmatrix auf den Datenträger geschrieben werden.

Schema Materialbearbeitung mit einem DMD

Herkömmliche Speichertechnologien (z.B. HDDs, SSDs) verbrauchen auch ohne Schreib- oder Lesezugriffe Energie, zudem  müssen die Daten ständig neu geschrieben werden und die Datenspeicher weisen nur eine begrenzte Lebensdauer auf. Im Gegensatz dazu sind die keramischen Datenspeicher nahezu unbegrenzt haltbar.

Bereits jetzt konnten die grundsätzliche Tauglichkeit des Verfahrens gezeigt werden. Um allerdings die Speicherdichte und Schreib- bzw. Lesegeschwindigkeit konventioneller Speichersystem zu erreichen, sind noch eine Reihe an Entwicklungsschritten erforderlich.

Einerseits müssen die einzelnen Pixel der Datenmatrix verkleinert, andererseits müssen auch mehr Daten pro Zeiteinheit geschrieben werden. Dies erfordert den Einsatz einer optimalen Kombination aus optischen und mechanischen Komponenten. Abgesehen vom schnellen Schreiben der Datenmatrix auf die Datenträger müssen die Daten auch wieder gelesen werden können. Bereits heute sind konventionelle Leseeinheiten nahe am optischen Auflösungslimit. Gemeinsam mit dem Partner RECENDT werden wir daher im Rahmen des Projekts GREEN neuartige Hochgeschwindigkeits-Lesesysteme entwicklen und optimieren.